VGTU talpykla >
Doktorantūros skyrius / Department for Doctoral Studies >
Socialinių mokslų daktaro disertacijos ir jų santraukos >
Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dspace.vgtu.lt/handle/1/919
|
Title: | Gestaltung einer ganzheitlichen kommunikationsstrategie bei der post merger integration von unternehmenskulturen |
Other Titles: | Įmonių kultūrinio susiliejimo komunikacijų strategijos planavimas |
Authors: | Palm, Andreas |
Issue Date: | 2011 |
Publisher: | VGTU leidykla „Technika“ |
Citation: | Palm, A. 2011. Gestaltung einer ganzheitlichen kommunikationsstrategie bei der post merger integration von unternehmenskulturen: doktordissertation. Vilnius: Technika. 186 p. |
Abstract: | In den bisherigen empirischen Untersuchungen zu Mergers & Acquisitions (M&A) wurde festgestellt, dass nur ein kleiner Teil der jeweiligen Transaktio-nen von Erfolg gekrönt sind. Bei der Mehrzahl der Fusionen und Unterneh-menskäufe wird kein positives Ergebnis erreicht. Trotz der bisher aus der Em-pirie abgeleiteten Erkenntnisse sind auch die jüngsten Transaktionen nicht deutlich erfolgreicher als früher. Immer noch scheitern Zusammenschlüsse und Übernahmen vor allem in der Integrationsphase.
Bisher wurden die Herausforderung beim Post Merger Management wissenschaftstheoretisch intensiv betrachtet und auch einige praxisrelevante Arbeiten sind inzwischen daraus hervorgegangen. Dennoch scheint die Integration von Unternehmenskulturen, insbesondere unter Nutzung eines ganzheitlichen Kommunikationskonzeptes, noch nicht optimal zu funktionieren. Anhand der andauernden Misserfolge von M&A wurde deutlich, dass eine theoretische und empirische Aufarbeitung dieses Themenbereiches inklusive der daraus resultierenden Praxisimplikationen sinnvoll ist.
Das theoretische Fundament der Arbeit beruht auf einer Auswertung der aktuellen wissenschaftlichen Literatur, insbesondere aus den Bereichen Mergers & Acquisitions, interkulturelle Kommunikationswissenschaften, Change Manage-ment und Wirtschaftskommunikation. Um eine ausreichende empirische Basis zu gewährleisten, wurden Untersuchungen zu Erfolg oder Misserfolg von Mergers & Acquisitions sowie zu den Gründen für diesen Misserfolg und Untersuchungen über Integrationsmanagement und die Bedeutung der „weichen“ Faktoren in diesem Kontext, insbesondere Unternehmenskultur und Kommunikation, ausgewertet. Um einen weiteren Praxisbezug herzustellen, wurden aktuelle Fallstudien zum Thema „interkulturelle M&A“ ausgewählt und ausgearbeitet.
Basierend auf der Empirie, insbesondere den eigenen Fallstudien, und der wissenschaftlichen Theorie zum Thema Post Merger Integration von Unter-nehmenskulturen nach interkulturellen Mergers & Acquisitions wurde ein pragmatisches Konzept entwickelt, um in einem interkulturellen Zusammen-hang Unternehmenskulturen nach M&A zu integrieren. Dieses Konzept ist so aufgebaut, dass es zu den gängigen Gesamtintegrationsmodellen kompatibel ist und somit als passendes Modul für eine Integration von Unternehmenskulturen bei interkulturellen M&A dienen kann. |
URI: | http://dspace1.vgtu.lt/handle/1/919 |
ISBN: | 978-609-457-031-5 |
Appears in Collections: | Socialinių mokslų daktaro disertacijos ir jų santraukos
|
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.
|